Digitale Denkfabrik Collaboratory stellt Arbeit ein

Weitersagen:Share on LinkedInTweet about this on TwitterShare on FacebookBuffer this pageShare on Google+

Redaktion: Lenkungskreis des Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V.

 

Trotz verschiedener Kraftanstrengungen der letzten Monate konnte nicht ausreichend finanzielle Unterstützung eingeworben werden, um eine nachhaltige Finanzierung des Vereins Internet und Gesellschaft Collaboratory e. V. sicher zu stellen.  Wir müssen die Arbeit daher einstellen. Die vielfältigen Inhalte und die Website werden archiviert, aber nicht mehr aktualisiert.

Licht aus beim CoLab

Auf der Mitgliederversammlung am 3. März 2017 wurde die gemeinsame Entscheidung getroffen, den einstigen “digitalen Leuchtturm” in der Netzwelt, das CoLab, abzuschalten. Mitbegründer, Lenkungskreis, Beirat und langjährige Unterstützer sehen das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Doch gerade in der digitalen Welt wissen wir, dass auf jedes abgeschlossene Kapitel ein Neues folgt.

Es ist sehr erfreulich, dass es im Ökosystem des “Neulandes” mittlerweile sehr viele Leuchtfeuer als Orientierungshilfen gibt. Damals ein Novum unter den Initiativen und Organisationen, gibt es heute eine Vielzahl an Initiativen, Vereinen, Veranstaltungen und Netzwerken, die ganz oder in Teilen Arbeitsweisen anwenden, wie sie damals im CoLab salonfähig gemacht wurden. Von Anfang an war das CoLab nicht auf Dauer sondern als komplexes Experiment angelegt: Es sollte neue offene Formen der Zusammenarbeit und des fachlichen Austausches zu den entstehenden digitalpolitischen Fragen ermöglichen. Diese Hauptaufgabe hat es mit Bravour erledigt.

Dabei konnte das CoLab nicht nur neue inhaltliche Horizonte erschließen, sondern vor allem auch Menschen zusammenbringen, Netzwerke etablieren und Projekte anstoßen. Hunderte interessierter Personen haben über die Jahre den Geist des CoLab geatmet, weiterentwickelt und weiter getragen.

Innovativ und bahnbrechend: neue Formen der Kollaboration

Das Collaboratory wirkte als eine offene Plattform für Experten und Projekte. Im Zentrum standen die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven, die mit möglichst vielen Stakeholdern interdisziplinär und praxisbezogen diskutiert wurden. In den sieben Jahren ab seiner Gründung (erst als Projekt, dann als Verein) wurden 11 große “Initiativen” mit insgesamt über 400 Beteiligten bearbeitet, es wurden über 20 Publikationen verfasst, und mehr als 180 Veranstaltungen durchgeführt. Dabei wurden diverse Themen, wie z.B. Innovationskultur in der Digitalen Welt, Open Government (das bereits 2010 ein Thema war!) ebenso wie die Themen Menschenrechte, digitale Nachhaltigkeit und Bildung behandelt. Das breite Spektrum der Themen hat Diskussionen in Gang gesetzt, die anderswo nicht stattgefunden haben oder mangels Plattform nicht stattfinden konnten.

Die “Initiativen” waren die Aushängeschilder des CoLab: zeitlich abgeschlossene Projekte (drei bis sechs Monate) aus Workshopreihen mit etwa 30 Experten zu speziellen Themen. Sie mündeten in Aktionen, Veranstaltungen und Publikationen sowie Netzwerken, die vielfach bis heute aktiv sind. Die frühe Befassung mit Trend-Themen bedeutete auch, dass in der deutschen Digitalpolitik-Community nur wenige keine Berührung mit dem CoLab hatten. Die Inhalte der verschiedenen Projekte, Publikationen, Diskussionsforen wirken nachhaltig, die Handlungsempfehlungen und Strategien sind aktuell geblieben. Die Produkte des CoLab haben ihren festen Platz in vielen Online-Bibliotheken oder auch als gedruckte Bücher in den heimischen Regalen. An den unterschiedlichsten Stellen in den Fachdebatten wird man immer wieder auch auf Überlegungen aus dem CoLab stolpern. Denn dort wurde formuliert, was als Fundament einer heutigen digitalen Architektur gelten darf. Das CoLab hat zahlreiche Zukunftsszenarios entworfen und Aspekte beleuchtet, die vorher nicht berücksichtigt wurden.

Das Colab war ein “Multi-Stakeholder Think-Tank” im besten Sinne. Hier trafen sich WissenschaftlerInnen, BloggerInnen, AktivistInnen, ZukunftsforscherInnen, UnternehmensvertreterInnen und Techies gleichermaßen, um Entwicklungen zu evaluieren, ohne dabei blinde Flecken entstehen zu lassen. Das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Hintergründe war dabei stets auch ein fruchtbares Erlebnis an sich.

Viele Aktive blicken auf ihre Wurzeln und ihren Start in den Initiativen des Colab zurück oder erinnern sich an einschneidende Erlebnisse. Doch auch die Kontroversen sind nicht aus dem CoLab wegzudenken, die Initiative zum Urheberrecht lief nicht ohne Zoff, und die Gräben in der Debatte konnte auch das CoLab nicht ebnen.

Die zahlreichen Organisationen und Formate, die nach der Initialzündung durch den Start des CoLab entstanden und sich von seiner Arbeitsweise haben inspirieren lassen, sind das größte Kompliment an die CoLab-Vordenkenden, und das Netzwerk. “Multi-Stakeholder” ist in der Berliner Digitalszene kein Fremdwort mehr. Innovative Workshop-Formate sind heute Alltag. Technische Entwicklungen werden heute – wenn auch noch nicht immer ausreichend genug – aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Braucht es solche Leuchttürme nicht mehr?

Wir glauben doch. Der Diskurs um Digitalisierung und Gesellschaft ist nicht abgeschlossen, und es gibt weiter viel aufzuholen, was den digitalen Wandel angeht, gerade in Deutschland, wo Angstdebatten vor Chancendiskussionen stehen. Es besteht der Bedarf an Plattformen dieser Art der neuen Zusammenarbeit, denn wie wir in der digitalen Welt zusammen leben möchten, sollte nicht allein Industrieverbänden und Verwaltungen überlassen werden – es sollte multi-perspektivisch mit multiplen Stakeholdern diskutiert werden. Aber: Der digitale Diskurs in Deutschland ist nach 11 CoLab-Initiativen zumindest ein spürbar anderer und besserer geworden. Die Diskussion hat an Detail und Substanz geworden, sie hat sich vielfach ausdifferenziert, auch wenn an anderen Stellen kaum Fortschritte zu beobachten sind – so dreht sich z. B. die Diskussion um Urheberrechtsreform seit Jahrzehnten weiter im Kreis.

Viele haben die neuen Formen der Zusammenarbeit in ihre eigenen Institutionen übernommen. Viele neue Budgets für die Finanzierung auch anderer Formate haben sich aufgetan. Aber es gibt immer noch zu wenige Finanzierungsquellen für digitalpolitische und agile Multistakeholder-Projekte.

Aus eben dieser finanziellen Perspektive können wir festhalten, dass die Arbeit und Aktivitäten des CoLab über die vergangenen sieben Jahre ohne die Unterstützung, freiwillige Mitarbeit und das ehrenamtliche Engagement von UnterstützerInnen, WegbegleiterInnen und Verantwortlichen schlicht nicht möglich gewesen wären. Aber auch die professionelle Organisation ehrenamtlicher Arbeit, das Community-Management, muss geleistet und finanziert werden. Fundraising braucht Ressourcen und Energien. Der Verein verfügt nicht mehr über die Finanzmittel, um das notwendige hauptamliche Team zu finanzieren, das sich täglich um die Organisation der inhaltlichen Arbeit und die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Strukturen kümmert. Das Colab hat aber in den vergangenen 7 Jahren ausreichend Menschen vernetzt und motiviert, so dass ein Netzwerk bestehen bleibt, auch wenn die verbindende Form wegfällt.

Der Leuchtturm Colab ist ausgeschaltet. Das Licht aber wird weitergetragen.

Redaktion: Lenkungskreis des Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V.

Weitersagen:Share on LinkedInTweet about this on TwitterShare on FacebookBuffer this pageShare on Google+
Resa Mohabbat Kar

Resa Mohabbat Kar

Geschäftsführer I&G Collaboratory

Das könnte dir auch gefallen...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.