Freitag, 28. Juni 2013

Streitgespräch über MOOCs – Artikelserie der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft"

Im OER-Spezial der Artikelserie der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft" geht es heute um Massive Open Online Courses (MOOCs). Markus Deimann (FernUniversität in Hagen) und Hannes Klöpper (iversity) diskutieren über Ursprünge, Auswirkungen und Entwicklungspotenziale von Open Courses.

Enstanden ist ein Streitgespräch mit Augenzwinkern innerhalb des Abschlussberichts der 7. Co:llaboratory-Initiative, das nun als PDF und auf der Colab-Seite zur Verfügung steht. Darüber hinaus stand bei der Präsentation des Abschlussberichts das Streitgespräch im Mittelpunkt. Die beiden Experten sprachen zusammen mit Jöran Muuß-Merholz über das Phänomen MOOCs. Die Aufzeichnung ist auf YouTube abrufbar.

Informationen zur gesamten Initiative finden Sie unter: lernen.collaboratory.de

Donnerstag, 27. Juni 2013

Co:Metis - Ohu-Projekt “360°-Sicht EU Datenschutz-Grundverordnung” - Interview mit Jürgen Geuter


Diese Folge von Co:Metis ist ist der dritte Teil einer Podcast-Serie der Arbeitsgruppe (Ohu) “Digitale Privatheit und Öffentlichkeit” die sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Entwurf einer EU Datenschutz-Grundverordnung beschäftigt hat. Diese Episode ist der Mitschnitt des Interviews mit Jürgen Geuter welches Andreas Schumann im Mai geführt hat. Die zusammengefassten Antworten finden Sie unter www.360datenschutzgv.de.

Jürgen Geuter lebt unter dem Namen tante im Internet und ist als Wissenschaftler an einer Universität tätig. Er entwickelt innerhalb der datenschutzkritischen Spackeria Konzepte für zukünftiges Zusammenleben und beschäftigt sich in diesem Rahmen insbesondere mit den Auswirkungen der Verdatung der Welt auf die Gesellschaft und ihre Individuen. Außerdem mag er Affen. Seiner Meinung nach sollte die Aufgabe der Aufsichtsbehörden vor allem darin liegen, das Machtverhältnis zwischen Nutzern und Anbietern anzugleichen und die Nutzer über die Verwendung ihrer Daten aufzuklären damit diese dann selbst eine informierte Entscheidung treffen können. Es wäre für ihn sehr wichtig, dass die einzelnen Landesdatenschutzbehörden sich vernetzen und für ein konsistentes Selbstverständnis zu sorgen um der Aufgabe gerecht werden zu können die Nutzer aufzuklären und etwaige Risiken einzuordnen. Geuter meint, dass es schon aus Gründen der praktischen Umsetzbarkeit eine europäische Aufsichtsbehörde geben muss, welche den Bürgern als Anlaufstelle für Informationen dient.


In den nächsten Wochen wird an jedem Donnerstag ein Interviewmitschnitt über den Podcast des Collaboratory veröffentlicht. Es können allerdings schon jetzt alle Mitschnitte auf der Webseite der Ohu heruntergeladen und angehört werden.

Download der Episode
: MP3

Intromusik: Crookram - A Man Named Ivan, Creative Commons CC-BY-ND.
Bild: nyoyn CC-BY-ND


Co:Metis gibt es auch auf iTunes per Suche nach "Collaboratory".

Atom Feed nur Podcast / Feedburner Podcast Feed (iTunes-kompatibel)

Dienstag, 25. Juni 2013

Wie modernisiert man in 48h die Verwaltung?

Unter dem Motto "48 Stunden für Verwaltungsmodernisierung" traten am 5. und 6. Juni 20 TeilnehmerInnen in Berlin zu Gast bei der Hertie School of Governance zum Global Gov Jam 2013 an. Sie waren nicht allein, denn der Global Gov Jam ist ein welweites Innovationscamp für den öffentlichen Sektor, bei dem in diesem Jahr erstmals an 35 Standorten rund 650 Personen zusammenarbeiteten.
Zielstellung war es, mit dem Ansatz des Design Thinking und anderen Innovationsmethoden, neue Service-Konzepte rund um die Verwaltung zu entwickeln. Wie bereits berichtet - ging es dabei ums Machen, nicht ums Diskutieren. Das heißt die Ideen wurden in kürzester Zeit zu Prototypen verwandelt und damit erlebbar gemacht.

Freitag, 21. Juni 2013

Was haben OER mit digitaler Integration und Medienkompetenz zu tun? – OER-Spezial startet

Die Aktivitäten innerhalb der Co:llaboratory, was die Themen "Open Education" und "Open Educational Resources" betrifft, sind vielfältig. Zuletzt stellten sie innerhalb der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft" einen Arbeitsschwerpunkt. Die Ergebnisse wurden am Ende in einem Abschlussbericht zusammengeführt und als themenbezogen einmal in der Woche auf dem Colab-Blog vorgestellt.

Am heutigen Freitag startet daher das OER-Spezial der Artikelserie. In den folgenden Wochen drehen sich alle Texte um "Open Education" und "Open Educational Resources". Beginnen möchten wir mit dem Text von Jöran Muuß-Merholz, der sich mit der Frage beschäftigt, was OER eigentlich mit digitaler Integration und Medienkompetenz zu tun haben. Warum er sich diese Frage stellt und welche Antworten er findet, können Sie als PDF oder online auf der Colab-Seite nachlesen.

Der Auftakt zum OER-Spezial gibt uns die Möglichkeit, Sie noch auf die OER-Konferenz von Wikimedia Deutschland hinzuweisen. Sie findet vom 14. bis 15.09.2013 in Berlin statt. Das Co:llaboratory unterstützt die OER-Konferenz und ist in die Planung und Durchführung involviert. Auch Sie können sich beteiligen und ihre Ideen für Beträge einreichen. Bis Sonntagabend (23.06.) haben Sie die Möglichkeit am "Call for Participation" teilzunehmen. Alle weiteren Informationen finden sie unter: wikimedia.de/wiki/OERde13

Donnerstag, 20. Juni 2013

Co:Metis - Ohu-Projekt “360°-Sicht EU Datenschutz-Grundverordnung” - Interview mit Florian Glatzner


Diese Folge von Co:Metis ist ist der zweite Teil einer Podcast-Serie der Arbeitsgruppe (Ohu) “Digitale Privatheit und Öffentlichkeit” die sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Entwurf einer EU Datenschutz-Grundverordnung beschäftigt hat. Diese Episode ist der Mitschnitt des Interviews mit Florian Glatzner welches Andreas Schumann im Mai geführt hat. Die zusammengefassten Antworten finden Sie unter www.360datenschutzgv.de.

Der Referent für Datenschutz und Netzpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) war vorher beim FoeBuD e.V. (seit 2012 digitalcourage e.V.) tätig und arbeitete außerdem als Datenschutzberater und externer Datenschutzbeauftragter. Florian Glatzner veröffentlichte zudem ein Buch zur Videoüberwachung des öffentlichen Raumes und ist in mehreren Vereinen ehrenamtlich zu Datenschutzthemen aktiv.

In den nächsten Wochen wird an jedem Donnerstag ein Interviewmitschnitt über den Podcast des Collaboratory veröffentlicht. Es können allerdings schon jetzt alle Mitschnitte auf der Webseite der Ohu heruntergeladen und angehört werden.

Download der Episode
: MP3

Intromusik: Crookram - A Man Named Ivan, Creative Commons CC-BY-ND.
Bild: nyoyn CC-BY-ND


Co:Metis gibt es auch auf iTunes per Suche nach "Collaboratory".

Atom Feed nur Podcast / Feedburner Podcast Feed (iTunes-kompatibel)

Mittwoch, 19. Juni 2013

Gesundheit und Internet

CC-BY-SA: jfcherry
Es gibt Themen in der sogennanten "Netzpolitik" die sind schon seit Jahren ausgebreitet, und dann gibt es solche, bei denen man den Eindruck haben könnte, es habe sich noch niemand dazu Gedanken gemacht. Dass das nicht stimmt, merkt man dann zwar nach etwas mehr Recherche, doch zeugt der Ersteindruck meist von einer durchaus existierenden Notwendigkeit, solch ein Thema noch breiter zu debattieren. Der Themenkomplex "Gesundheit und Internet" ist so ein Fall. Nicht erst seit das Collaboratory das erste mal Initiativen auf Basis von Einreichungen durchführt, steht das Thema im Raum. Zwar gab es bisher noch kein fertig umsetzbares Konzept dazu, doch lässt es uns seither nicht mehr los.

Dienstag, 18. Juni 2013

Studentische Studie zur Arbeit im CoLab veröffentlicht

Innovation by nyoin, CC-BY-ND
Die Planung und Durchführung der 6. Initiative des Internet und Gesellschaft Collaboratory (Innovation im digitalen Ökosystem) wurde von einer dreiköpfigen Studentengruppe der TU Berlin begleitet. Im Rahmen einer Forschungsaufgabe in Organisationslehre haben die Studenten Till Runge, Kevin Schön und Andreas Veltens untersucht, wie die Projektkoordination im Rahmen einer zeitlich begrenzten CoLab Initiative funktioniert. Dazu haben Sie Planungstreffen und Workshops beigewohnt, sowie beteiligte Experten, Projektleiter, usw. interviewt. Die Ergebniszusammenfassung liegt nun als PDF vor (Lizenz: CC-BY) und kann unter diesem Link heruntergeladen werden. Wir bedanken uns bei den Studenten für ihr Interesse an der Arbeit des CoLab, der konstruktiv-kritischen Betrachtung unserer Prozesse und für die Bereitstellung der Ergebnisse unter offener Lizenz.

Freitag, 14. Juni 2013

Location-based Learning – Artikelserie der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft"

Auch diesen Freitag möchten wir einen Beitrag aus dem Abschlussbericht der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft" vorstellen. Die Experten Marcus Paeschke, Christoph Pardey und Daniel Seitz haben innerhalb der Initiative die Möglichkeiten eines Location-based-Learning-Angebotes ausgelotet. In ihrem Beitrag beschäftigen sie sich mit potenziellen Bedarfen. Sie prüfen vergleichbare Angebote hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit für die Bildungsarbeit und stellen Überlegungen zur Konzeption eines Prototypen an.

Der Text ist als PDF und online auf der Colab-Seite verfügbar. Darüber hinaus hat die Expertengruppe eine eigene Website zu ihrem Thema ins Leben gerufen: http://lbl.medialepfade.de/

Wir wünschen viel Vergnügen und gute Anregungen!

Weitere Informationen zur gesamten Initiative finden Sie unter: lernen.collaboratory.de

Donnerstag, 13. Juni 2013

Co:Metis - Ohu-Projekt “360°-Sicht EU Datenschutz-Grundverordnung” - Mitschnitt der Abschlussveranstaltung



Diese Folge von Co:Metis ist der Auftakt zur Podcast-Serie der Arbeitsgruppe (Ohu) “Digitale Privatheit und Öffentlichkeit” die sich in den letzten Monaten Intensiv mit dem Entwurf einer EU Datenschutz-Grundverordnung beschäftigt hat.

Um die unterschiedlichen Standpunkte verschiedener Interessenvertreter gegenüberstellen zu können, hat die Arbeitsgruppe unter der inhaltlichen Leitung von Andreas Schumann insgesamt neun Interviews mit Experten aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verbraucherschutz durchgeführt.
Am vergangenen Dienstag wurden bei der Abschlussveranstaltung in den Räumen der Schwarzkopf-Stiftung “Junges Europa” die Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Alle Interviews wurden zusammengefasst und anhand der jeweiligen Themenschwerpunkte wie “Einwilligung”, “Profiling” oder “Recht auf Vergessen” gegenübergestellt. Unter www.360datenschutzGV.de finden Sie diese Gegenüberstellung.
Im Anschluss diskutierten Susanne Dehmel (Bitkom), Alexander Dix (Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit) und Rainer Stentzel (Regierungsdirektor im Bundesministerium des Innern) über das Vorankommen der Datenschutz-Grundverordnung und bezogen dabei auch aktuelle Entwicklungen rund um PRISM ein.
In den nächsten Wochen wird an jedem Donnerstag ein Interviewmitschnitt über den Podcast des Collaboratory veröffentlicht. Es können allerdings schon jetzt alle Mitschnitte auf der Webseite der Ohu heruntergeladen und angehört werden.
Download der Episode: MP3
Intromusik: Crookram - A Man Named Ivan, Creative Commons CC-BY-ND. Bild: nyoyn CC-BY-ND
Co:Metis gibt es auch auf iTunes per Suche nach "Collaboratory".


Atom Feed nur Podcast / Feedburner Podcast Feed (iTunes-kompatibel)

Montag, 10. Juni 2013

OKFN: Einladung zum Energie-Hackday in Berlin


Apps für die Energie der Zukunft – unter diesem Titel laden die Open Knowledge Foundation Deutschland, gemeinsam mit Stromnetz Berlin, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Forschung und Technologie und Open Cities zum Energie-Hackday ein.

Am 15. Juni sind Programmiererinnen, Softwareentwickler und Open Data-Enthusiasten dazu eingeladen, mit den Daten des Berliner Stromnetzbetreibers zu experimentieren und Anwendungen, Visualisierungen sowie Gadgets zum Thema Energiesparen zu entwickeln.

Daniel Dietrich, Vorsitzender der Open Knowledge Foundation Deutschland sagt: „Ziel des Hackdays ist es, das abstrakte Thema Stromversorgung und -verbrauch besser verständlich und greifbar zu machen und Verbraucher zur effizienteren Nutzung von Energie anzuregen.“ Zur Verfügung stehen unter anderem Echtzeitdaten zur Last und Erzeugung in Berlin, durchschnittliche Verbrauchsdaten von Haushalten sowie elektronische Zähler zum „Selbstablesen“. Diese und weitere Daten stehen als Open Data im Datenkatalog des Netzbetreibers und der Stadt Berlin zur Verfügung.

Mit dem Hackday schließt Berlin an internationale Formate wie dem Apps for Energy Wettbewerb der US-Regierung (2012) und dem Energy Hackathon in Helsinki Finnland (2013) an.

Der Hackday findet am 15. Juni ab 12 Uhr im „Supermarkt“, Brunnenstr. 69, 13355 Berlin statt. Weitere Informationen zum Hackday und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: Energyhack.de.

Dieser Beitrag ist von Julia Kloiber, Projektleiterin bei der Open Knowledge Foundation Deutschland.

Freitag, 7. Juni 2013

Schulisches Lehren und Lernen mit Tablets – Artikelserie der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft"

Jeden Freitag stellen wir an dieser Stelle einen Artikel aus dem Abschlussbericht der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft" vor. Der Beitrag von Luise Ludwig beschäftigt sich mit Tablets im Kontext des schulischen Lehrens und Lernens. Die Expertin ging dabei von einer Bestandsaufnahme deutscher Schulen, die Tablets im Unterricht einsetzen, aus. Sie setzte sich mit den Bedingungsfaktoren und dem Mehrwert einer Implementierung von mobilen Geräten auseinander. Der Text steht als PDF und auf der Colab-Seite zur Verfügung.

Viel Freude beim Lesen!

Weitere Informationen zur gesamten Initiative finden Sie unter: lernen.collaboratory.de

Montag, 3. Juni 2013

Fünfter Multistakeholder Internet Dialog “Internet und Demokratie” veröffentlicht

Wie immer pünktlich zum IGF-D hat Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter die fünfte Ausgabe der “Collaboratory Discussion Paper Series” vorgestellt - der von Ihm initiierte “Multistakeholder Internet Dialog” (MIND) schreitet voran. Für die diesjährigen deutschen Ausgabe (im Herbst erscheint die Reihe jeweils mit einer englischen Veröffentlichung pünktlich zum Internet Governance Forum, dass dieses Jahr in Bali statt findet) konnte der ehemalige Kulturstaatsminister und Lehrstuhlinhaber der LMU für Politische Philosophie, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, gewonnen werden. Er steuert den Kernaufsatz, die Proposition, bei und argumentiert darin für das Internet als Chance für die Entwicklung einer Weltzivilgesellschaft. MIND #5 trägt den Titel "Internet und Demokratie".

Als Repliken-Autoren konnte Wolfgang Kleinwächter auch dieses mal einen vielfältigen Kreis von Experten aus dem In- und Ausland gewinnen, die mit Ihren Beiträgen auf die Proposition reagiert haben. Dazu gehört auch die deutsche Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger ebenso wie die ICANN Vorsitzende Erika Mann. Am IGF-D in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt, der in diesen Minuten stattfindet, nehmen heute auch einige andere Autoren dieser Ausgabe teil, so auch Klaus Stoll, Dirk Krischenowski, Karola Wille und Philipp Grabensee. Die Debatte ist höchst aktuell, und nächstes Jahr kommt auch das EuroDIG nach Deutschland (eurodig.org), der Internet Governance Dialog auf europäischer Ebene.

Der Lenkungskreis des CoLab leitet die Publikation mit den Worten ein

“Das Internet hat sich zu dem „Betriebssystem“ unserer Gesellschaft entwickelt - zu der Plattform auf dem ein großer Teil der gesellschaftlichen Debatte und Wertschöpfung stattfindet. Damit ist es Thema politischer Auseinandersetzung geworden und wir müssen uns fundamentale Fragen neu stellen.”

Die gesamte Ausgabe liegt als PDF, ePub und im Reintext in der CoBase vor. Wir (Prof. Wolfgang Kleinwächter, Sebastian Haselbeck, Lorena Jaume-Palasi und die Autoren) wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Kommentare direkt auf die jeweiligen Kapitel. Gerne veröffentlichen wir weitere Repliken-Einsendungen als Gastbeiträge auf der Website oder hier im Blog, wir wollen die Debatte online weiterführen! Gerne kontrovers, gerne aus den verschiedensten Hintergründen.